home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- TECHNIK @DL de:DF2FQ 31.01.95 22:21 60 2735 Bytes
- Mods. zum 137MHz-RX aus cq-DL 1/94
- *** Bulletin-ID: 3115DB0CRL3I ***
-
- 950131/2222z DB0HOM, 950131/2214z DB0RBS, 950131/2212z DB0CRL
- From: DF2FQ @ DB0CRL.#BW.DEU.EU
- To : TECHNIK @ DL
-
- Hallo Bastler,
- im cq-DL 1/94 habe ich einen Empfaenger fuer die umlaufenden Wetter-
- satelliten veroeffentlicht. Da das Geraet inzwischen etliche Male
- nachgebaut wurde, haben sich auch Wuensche nach Erweiterungen ergeben.
- Einige davon habe ich realisiert und moechte sie hier zur allgemeinen
- Kenntniss bringen.
-
- 1. Nachdem ich selbst einen Meteosat-Konverter aufgebaut hatte, habe ich
- schnell festgestellt, das der Empfänger eigentlich auch die 134MHz
- empfangen muesste. Nun reichen die Programmierpins nicht fuer den
- gesamten Bereich von 134 bis 138MHz aus. Ich habe daher die Software
- so modifiziert, dass die 134.000MHz empfangen werden, wenn alle
- Jumper offen sind (Kanal #255). Der restliche Bereich bleibt wie er
- war von 136.000 bis 138.240 (Kanal #0 bis #254). Die Steuerung ueber
- die serielle Schnittstelle funktioniert entsprechend.
- Diese Aenderung erfordert den Austausch des PIC16C54.
-
- 2. Vielen OMs war die Frequenzeinstellung mit Hilfe der Jumper zu umstaend-
- lich. Es gibt daher nun eine Software, die erlaubt BCD-Programmierschal-
- ter anzuschliessen, auf denen dann die eingestellte Frequenz direkt ab-
- lesbar ist. Damit die gleiche Software sowohl fuer die Satelliten- als
- auf fuer die 2m-AFU-Version verwendet werden kann, laesst sich der Be-
- reich jetzt zwischen 130.000 und 149.995 MHz im 5kHz-Raster einstellen.
- Der VCO hat ohne Nachstimmen der Spule allerdings nur ca. 8...10MHz Ein-
- stellbereich, die Eingangsfilter kommen sogar nur auf 4MHz Bandbreite.
- Fuer die 10MHz- und 5kHz-Stelle reicht ein Umschalter.
- Im File BCD-PROG.GIF.7PL in der Rubrik FAX ist das Schaltbild abgelegt,
- wie die Schalter anzuschliessen sind. Auch fuer diese Aenderung muss man
- einen neuen PIC einsetzen.
-
- 3. Eine grosse Hilfe beim Ausrichten von Meteosatantennen oder auch bei
- Optimierungsversuchen der Empfangsanlage ist ein S-Meter. Dies ist bei
- dem verwendeten MC3362 zwar moeglich, aber nicht ganz einfach. Vor allem
- weil dabei die Squelchfunktion verloren geht. Das File S-METER.GIF.7PL in
- FAX zeigt ein Schaltbild, wie man es machen kann. Der Dynamikbereich des
- 3362 ist dabei gar nicht schlecht, 60dB werden leicht erreicht.
-
- Ich hoffe ich konnte einige Anregungen geben. Viel Spass beim FAX-Empfang.
- 73 de Holger aus Rudolfsberg (DF2FQ @ DB0GV)....
-
-